Girls‘ Day 2025 bei der DRÄXLMAIER Group
Berufe nicht nur kennenlernen, sondern direkt selbst ausprobieren: Das konnten Mädchen zwischen elf und 17 Jahren auch in diesem Jahr wieder bei der DRÄXLMAIER Group. In der Ausbildungswerkstatt des Automobilzulieferers haben die Schülerinnen am Girls‘ Day 2025 direkt ihre ersten Werkstücke angefertigt und sind auf diese Weise eigenhändig in die Welt der Technik eingetaucht.
Vier Werkstücke, drei Berufe
Insgesamt rund 20 Teilnehmerinnen haben an drei Stationen die Berufe der Mechatronikerin, der Werkzeugmechanikerin und der Fahrzeuginterieur-Mechanikerin kennengelernten. Dabei fertigten die Mädchen gleich vier Werkstücke selbst an. „Insgesamt haben wir über den Tag verteilt drei Stationen mitgemacht und konnten ein Mousepad und ein Ledersäckchen, sowie ein Würfelspiel und eine Wackelbürste bauen“, erzählt Emma, 14 Jahre, Schülerin am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg. So konnten die Mädchen Fertigkeiten und Aufgaben, die für die drei gezeigten Berufe wichtig sind, direkt ausprobieren. Die Auszubildenden und Ausbilder standen ihnen dabei zur Seite und gaben ihnen hilfreiche Tipps. „Am meisten Spaß gemacht hat mir das Erstellen des Würfelspiels und die Anwendung der verschiedenen Werkzeuge. Zum Schluss konnten wir sogar unseren Namen in das Spiel eingravieren“, so Louisa, 13 Jahre, ebenfalls vom MMG in Vilsbiburg.
Talente entdecken, Freude an Technik fördern
Der Girls’ Day ist seit vielen Jahren eine feste Institution bei DRÄXLMAIER, organisiert von der Ausbildung des Zulieferers. Ausbildungsleiterin Barbara Gerber betont, wie wichtig Aktionen wie der Girls‘ Day sind. „Jugendliche müssen selbst erleben und mit ihren eigenen Händen ausprobieren, was für die einzelnen Berufe wichtig ist. So erkennen sie, wo ihre Talente liegen, und entwickeln eine Begeisterung für die Tätigkeiten. Der Girls‘ Day hat dabei eine besondere Rolle inne, da er sich speziell an Mädchen richtet, denn technische Berufe sind längst auch Frauensache. Wir sehen Jahr für Jahr, wie viel Spaß technische Tätigkeiten den Schülerinnen machen“, so Barbara Gerber.
Millionen Mädchen gefördert
Der bundesweit stattfindende Girls’ Day wird vom Bundesfamilienministerium und dem Bundesbildungsministerium unterstützt. Seit 2001 waren in ganz Deutschland rund zwei Millionen Mädchen dabei. Schülerinnen ab der fünften Jahrgangsstufe sollen so für Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Mathematik, Informatik, NaturwissenschaftenundTechnik begeistert werden.
Die DRÄXLMAIER Group ist seit vielen Jahren beim Girls‘ Day dabei. Das Unternehmen bildet allein in Deutschland rund 150 junge Menschen aus. Seit einigen Jahren setzt DRÄXLMAIER zudem auch in zahlreichen weiteren Ländern auf eine Ausbildung nach deutschem Vorbild. Aktuell werden weltweit rund 1.500 Menschen ausgebildet.
Allgemeine Informationen
Über die
DRÄXLMAIER Group
Die DRÄXLMAIER Group beliefert weltweit Premium-Fahrzeughersteller mit komplexen Bordnetzsystemen, zentralen Elektrik- und Elektronikkomponenten, exklusivem Interieur sowie Batteriesystemen für die Elektromobilität. Der global präsente Automobilzulieferer deckt dabei die gesamte Prozesskette ab: von der ersten Idee über die Produktentwicklung bis hin zur Serienfertigung und sequenzgenauen Lieferung an die Produktionsbänder der Automobilhersteller. Als Familienunternehmen legt DRÄXLMAIER zudem besonderen Wert auf verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften zum Wohle von Mensch, Umwelt und Gesellschaft.
Das 1958 in Deutschland gegründete Unternehmen beschäftigt heute über 70.000 Mitarbeitende an mehr als 60 Standorten in über 20 Ländern. 2023 erzielte die DRÄXLMAIER Group einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Zu ihren Kunden gehören Audi, BMW, Jaguar, Land Rover, Maserati, Mercedes-Benz, MINI, Porsche und VW sowie kalifornische Premium-Automobilhersteller.