Digitalisierung in der Automobilindustrie für die Zukunft der Mobilität

Unsere Welt verändert sich gerade mit einer großen Dynamik – sie wird immer schnelllebiger, digitaler, vernetzter, aber dabei auch ein Stück unberechenbarer. Wer jetzt flexibel ist und sich schnell und entschieden auf neue Situationen einstellen kann, wird dauerhaft erfolgreich sein. Auch und erst recht in der Arbeitswelt.

Digitale Transformation: Unsere digitale Zukunft gestalten

Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zur Transformation. Wir von DRÄXLMAIER sind vorbereitet.

Mit unserer digitalen Transformationsreise gestalten wir aktiv unsere digitale Zukunft. Dabei geht es nicht nur um Technologie. Durch die digitale Transformation modernisieren wir unsere Prozesse, beschleunigen Arbeitsabläufe und machen sie sicherer, effizienter und nachhaltiger. So sichern wir unseren langfristigen Erfolg.

Unsere Strategie umfasst mehrere Programme, die alle Geschäftsprozesse abdecken. Besonderes Augenmerk liegt auf unserem „Digital Core“, der mit den zugrundeliegenden Geschäftsprozessen verknüpft ist. Damit sichern wir unsere starke Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit.

Das integrative Denken über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg macht unsere Transformation besonders. Die Kombination aus der SAP-Transformation, dem Upgrade unserer Systemlandschaft im Shopfloor, der Transformation im Engineering durch die Einführung von Siemens Teamcenter und der Einführung einer globalen Einkaufsplattform ermöglicht es uns, unsere Geschäftsprozesse nahtlos zu verknüpfen und zu optimieren. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit und Transparenz innerhalb des Unternehmens.

Unser Ziel: eine umfassende, global integrierte Prozess- und Systemlandschaft. Um dies zu erreichen, treiben wir eines der weltweit größten SAP S/4HANA-Implementierungsprojekte voran – an allen Standorten, in rund 60 Werken in 20 Ländern. Wir haben die einmalige Chance, alle Bereiche des Unternehmens – Menschen, Organisation, Prozesse, Daten und Systeme – durch die digitale Business Transformation zu optimieren. Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern eine Grundvoraussetzung, um auf die wachsende Produktvielfalt und -komplexität in unserer Branche zu reagieren.

Dies ist nur ein Beispiel, wie wir bei DRÄXLMAIER die digitale Transformation gestalten. Unsere Projekte bieten spannende Perspektiven und vielfältige Möglichkeiten für kreative Köpfe. Auch für Sie! Die digitale Transformation verändert die Denkweise, wie wir bei DRÄXLMAIER Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Nichts davon wäre möglich ohne digitale Pioniere. Werden Sie Teil unserer digitalen Geschichte.

Die Gesichter hinter der Digitalisierung

Bianca, Procurement

"Mit der Transformation investieren wir in die nächste Generation. Durch Automatisierung und künstliche Intelligenz schaffen wir mehr Freiraum für wirklich wertschöpfende Jobs."

Wolfgang, Shopfloor

"Es geht darum, die langfristige Zukunftsfähigkeit des Unternehmens abzusichern. Die Digitalisierung der System- und Prozesswelt hat hieran einen wichtigen Anteil. Und dies gilt es proaktiv zu managen."

Eugen, Project Governance & Services

"Die digitale Transformation ist die Basis für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängikeit. Wir brauchen die Antworten auf die erhöhten Herausforderungen  im automobilen Umfeld."

Jan, PLMnext

"Ein durchgängiges Management unserer Produktdaten unterstützt uns in allen Phasen des Produktlebenszyklus und in allen Stufen der Wertschöpfungskette."

Robert, synapsis - SAP implementation

"Mit der Implementierung von SAP - einem hochmodernen Enterprise-Resource-Planning-System, das zentrale Geschäftsprozesse optimiert und integriert - sichern  wir optimale Leistung, Transparenz und eine nahtlose organisatorische Ausrichtung.”

Eine Erfolgsgeschichte aus der digitalen Transformation

Die Automobilindustrie befindet sich in einem großen historischen Umbruch. DRÄXLMAIER hat die Herausforderung angenommen und eine einzigartige Transformation eingeleitet.

Als Transformation Lead verantwortet Gianni Di Loreto den umfassenden digitalen Umbau im Unternehmen.

Zum Interview

Gianni Di Loreto, Transformation Lead

Digital Collaboration

Neue Technologien verändern unsere Arbeitswelt – und das mit hoher Dynamik. Sie bringen die physische und digitale Welt zusammen und schaffen damit ganz neue Möglichkeiten der Interaktion und Kollaboration. So arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure an unseren US-Standorten zum Beispiel erfolgreich mit HoloLens. Bei dieser Mixed-Reality-Technologie verschmelzen intuitive Interaktionen zwischen Mensch, Computer und Umwelt. In den Projekten tragen sie wirksam dazu bei, die Effizienz in der Produktion zu steigern.

Unsere Projekte sind immer international. Wir nutzen alle Möglichkeiten moderner Technik, um uns digital zu treffen, Lösungen zu finden, Ideen auszutauschen – oder sogar Maschinen zu warten.